Will­kom­men im prod­blog von apronic!

Das Fließprinzip ist ein zentrales Element in der modernen Produktion, das darauf abzielt, Effizienz und Konsistenz in Produktionsprozessen zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang spielt die Digitalisierung der Fertigung eine entscheidende Rolle, und Unternehmen wie Apronic bieten Lösungen, die dieses Prinzip unterstützen und verstärken.
pro­blog
Dennis Kock

Das Fließ­prin­zip: Die 5. Säu­le der GPS-Gestaltungsprinzipien 

In der moder­nen und dyna­mi­schen Fer­ti­gungs­in­dus­trie gewinnt Trans­pa­renz zuneh­mend an Rele­vanz. Die Ver­bes­se­rung von Fer­ti­gungs­ab­läu­fen auf Basis vali­der Daten ist der Schlüs­sel zur Stei­ge­rung von Effi­zi­enz und Qualität.

Das Null-Fehler-Prinzip im Lean Management zielt darauf ab, Fehler von Anfang an zu vermeiden, anstatt sie später zu korrigieren. Durch kontinuierliche Verbesserungsprozesse und präventive Maßnahmen wird eine höchstmögliche Qualität in den Prozessen und Produkten angestrebt, um Verschwendung zu minimieren und die Effizienz zu steigern.
pro­blog
Dennis Kock

Das Null-Feh­­ler-Prin­­zip: die Eli­mi­nie­rung von Fehlerquellen 

In der moder­nen und dyna­mi­schen Fer­ti­gungs­in­dus­trie gewinnt Trans­pa­renz zuneh­mend an Rele­vanz. Die Ver­bes­se­rung von Fer­ti­gungs­ab­läu­fen auf Basis vali­der Daten ist der Schlüs­sel zur Stei­ge­rung von Effi­zi­enz und Qualität.

Wis­sen zur Fertigung

Wir tei­len unse­re Erfah­run­gen und Kennt­nis­se über Lean Manu­fac­tu­ring-Prin­zi­pi­en, die Ihnen hel­fen, Ver­schwen­dung zu redu­zie­ren, Pro­zess­ef­fi­zi­enz zu stei­gern und die Pro­dukt­qua­li­tät zu ver­bes­sern. Wir dis­ku­tie­ren bewähr­te Metho­den und inno­va­ti­ve Ansät­ze, um die Prin­zi­pi­en des Lean Manu­fac­tu­ring in ver­schie­de­nen Bran­chen anzuwenden.

Mit unse­ren Bei­trä­gen zu Andon- und Werk­erfüh­rungs­an­wen­dun­gen zei­gen wir Ihnen, wie Sie Echt­zeit-Daten nut­zen kön­nen, um die Reak­ti­ons­zeit auf Pro­ble­me in der Pro­duk­ti­on zu ver­kür­zen und die Kom­mu­ni­ka­ti­on und Koor­di­na­ti­on auf dem Shop­f­lo­or zu ver­bes­sern. Wir beleuch­ten, wie digi­ta­le Werk­erfüh­rungs­sys­te­me die Mit­ar­bei­ter­füh­rung revo­lu­tio­nie­ren und zu einer effi­zi­en­te­ren und feh­ler­frei­en Pro­duk­ti­on beitragen.

Dar­über hin­aus erkun­den wir The­men wie Pre­dic­ti­ve Main­ten­an­ce, um Aus­fall­zei­ten zu mini­mie­ren und die Lebens­dau­er von Maschi­nen zu ver­län­gern. Wir zei­gen Ihnen, wie Sie Daten sam­meln und ana­ly­sie­ren kön­nen, um vor­her­seh­ba­re War­tungs­ar­bei­ten zu pla­nen und unge­plan­te Still­stän­de zu vermeiden.

Jede Woche bie­ten wir Ihnen nicht nur theo­re­ti­sches Wis­sen, son­dern auch Case Stu­dies, Inter­views mit Bran­chen­füh­rern und Schritt-für-Schritt-Anlei­tun­gen, die Sie direkt in Ihrer Fer­ti­gung anwen­den kön­nen. Unser Ziel ist es, Ihnen kon­kre­te Werk­zeu­ge an die Hand zu geben, mit denen Sie Ihre Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se ver­bes­sern und Ihre Fer­ti­gung zukunfts­si­cher machen können.